Schlagwort-Archive: Vegetarisch

Ausziehen, bitte – Strudelteig für Fortgeschrittene

Ich erinnere mich an eine Begebenheit aus meiner “Anfangszeit” in Deutschland. Wir (meine Familie und ich) waren in einem Übergangswohnheim im Schwäbischen untergebracht. Zusammen mit anderen Spätaussiedlern teilten wir uns die Küche. An eine Großfamilie aus einem kleinen Dorf im Banat denke ich gerne, besonders an die “Oma”, eine rundliche, handfeste Siebzigjährige. Eines Tages – ich kam aus der Schule – war die Gemeinschaftsküche abgeschlossen.

Durch das Glasfenster in der Küchentür spähte ich hinein und sah die Oma zusammengesunken auf einem Stuhl sitzen. Auf mein Klopfen sprang sie auf um mir zu öffnen. Ich traute meinen Augen nicht: Der Esstisch, der Platz für mindestens 10 Personen bot, war bedeckt mit einer hauchdünnen, goldgelben “Tischdecke” aus  – Strudelteig. Sie musste Stunden damit verbracht haben, dieses Kunstwerk herzustellen… . Ausziehen, bitte – Strudelteig für Fortgeschrittene weiterlesen

Beilage Nr.1 zum Federvieh: Rotkraut im Apfelmantel

Die “Thanksgiving-Pute” in ihrer nackten, knusprigen Pracht gibt es samt Rezept im Gastbeitrag von Jutta – Die Pute hat hervorragend geschmeckt, nicht zuletzt dank des nächtlichen Sole-Bades, das ihr Jutta angedeihen ließ. Als Beilagen gab es Kartoffelklöße mit einer feinen Soße und gefüllte Äpfel.

Rezept-Rotkraut-Apfel-Mantel

Die Zubereitung der Äpfel war mein Part und hier kommt das Rezept: Beilage Nr.1 zum Federvieh: Rotkraut im Apfelmantel weiterlesen

Focaccia mit Rosmarin oder Walnüssen

Schon wieder Hefeteig-Rezept, aber mit Kartoffeln. Wer nicht weiß, wie man mit der “Diva” Hefeteig umgeht, möge den Artikel dazu vor dem Backen bitte durchlesen. Heute gibt es eine pikante italienische Variante: Focaccia (Mehrzahl: Focacce)Rezept-kartoffel-focaccia-mit-rosmarin-und-walnussen-HefeteigSie stammt aus Ligurien und die Menschen dort essen sie bereits zum Frühstück, als Imbiss zwischendurch oder als mundgerechte Häppchen zum Aperitif.  Obwohl sie an eine Pizza erinnert, gibt es wesentliche Unterschiede: Focaccia mit Rosmarin oder Walnüssen weiterlesen

Integration auf hessisch – aber bitte “mit Musik”

Mein erstes “hessisches” Date hatte ich – wie sich das gehört – in einer Ebbelwoi-Kneipe mit einem idyllischen Garten, unter Kastanienbäumen. Ich kannte bis zu diesem Zeitpunkt weder die hessische Lebensart des “Äppler“- Trinkens, noch irgendwelche hessische Spezialitäten.

Sehr gespannt und auch ein bisschen “hibbellisch” (hessisch für nervös, aufgeregt) studierte ich die Speisekarte. Unter “Grie Soß” konnte ich mir noch etwas vorstellen, aber bei “Handkäs mit Musik” war ich schon sehr unsicher. Ob man den mit den Händen aß? Integration auf hessisch – aber bitte “mit Musik” weiterlesen

Eggs, Eggs, Eggs… Schatz, wie willst du deine Eier?

Diese Frage (an den Mann ihres/seines Herzens gestellt) kann durchaus etwas darüber aussagen, in welcher Phase der Beziehung frau/man sich gerade befindet …
Mir fällt dazu natürlich auch Loriots Sketch:
“Das Frühstücksei” 
 ein, das Parade-Beispiel für “gelungene” Paar-Kommunikation – und immer wieder ein Genuss.

Weil ich gerne Eier esse (außer roh!)  habe ich mich mal näher mit ihnen beschäftigt und viel Neues erfahren. Hier eine “Kostprobe”:

Eggs, Eggs, Eggs… Schatz, wie willst du deine Eier? weiterlesen

Wirsing mit Wuzerl oder Schupfnudeln

Manche Gerichte – wie Wirsing mit Wuzerl – entstehen eher durch Zufall. Ich wollte eigentlich eine Wirsing-Kartoffelroulade nachkochen, hatte aber kein Rezept…  Also war Improvisieren angesagt.

Wirsing, die eleganteste unter den Kohlarten, hat 31 Kilokalorien pro 100 g, enthält wie alle Kohlsorten reichlich Senföle, doppelt so viel Eiweiß, Fette,  Eisen und Phosphor wie Weiß- oder Rotkohl, außerdem  mehrere B-Vitamine und Vitamin C. Das perfekte (Winter)gemüse!

Wirsing mit Wuzerl oder Schupfnudeln weiterlesen

Kürbis-Suppe – süß oder sauer?

Die einzige Kürbissorte, die ich für meine Kürbissuppe verwende, ist der Hokkaido-Kürbis. Er muss nicht geschält werden und hat zudem eine intensive, orange Farbe. Er schmeckt nicht so stumpf wie einige seiner Verwandten und eignet sich damit auch für raffinierte Rezepte.

Kuerbissuppe-mit-Safran-RezeptZutaten: Für etwa 4 Portionen einen halben mittelgroßen Hokkaido, entkernt und mit Schale in Würfel geschnitten, 2 Karotten geschält , 2 Scheiben frische Ananas, ebenfalls gewürfelt, ein Stück Ingwer (so groß wie ein halber Daumen, wer mag auch mehr), Salz, Butter oder neutrales Öl, Chili-Fäden oder Piment d’Esplette, 150 ml Kokosmilch aus der Dose, ungesüßt. Kürbis-Suppe – süß oder sauer? weiterlesen

Ganz einfach: Grießklößchen

Die Zubereitung von Suppeneinlagen aller Art habe ich bis vor nicht allzu langer Zeit meiner Mutter und meinem Vater (!) überlassen, also kamen die Grießklößchen für die klaren Suppen aus Köln, portionsweise abgepackt. Bei Mama gibt es Rezepte für eine harte und eine weiche Variante, die harten Klößchen haben neben Grieß auch einen Anteil Semmelbrösel, die weichen bestehen nur aus Weichweizengrieß. Ich mag die Harten lieber – doch sie  sind leider  unansehnlicher (gräulich, durch die Semmelbrösel) als ihre weichen Brüder und ich habe  schon Klößchen über den Tisch fliegen sehen…, wenn ihnen mit dem Löffel nicht beizukommen war.
Es musste demnach eine Variante her, Ganz einfach: Grießklößchen weiterlesen