… und weil es in Südtirol so schön ist, waren wir auch in diesem Herbst wieder dort und ließen uns von der hervorragenden Küche und den gastfreundlichen Menschen inspirieren. Zu Hause musste ich gleich die leckeren Rezepte für Knödeltris, Tris di Knoedel oder Knödel Dreierlei – insbesondere aber die Rote Bete Knödel – ausprobieren, die ich schon bei unserem ersten Besuch mitgebracht hatte. Tris vom Knödel – Hommage an Südtirol weiterlesen
Schlagwort-Archive: Österreich
Weissensee – Ruhe pur
Wer gerne mal völlig abschalten möchte, der ist am Weissensee in Kärnten bestens aufgehoben. Gelegen auf 900 Metern Höhe zwischen Drau- und Gailtal ist die Region ein kleines Paradies für Wanderer, Radler, Schwimmer und Genießer.
Seine besondere Ruhe verdankt der Naturpark Weissensee weisen Entscheidungen der Anwohner: Es wurde keine Straße rund um den blau bis türkis schimmernden, elf Kilometer langen See gebaut und es gibt auch keine Motorboote. Elektro-Boote, E-Scooter und E-Bikes finden dafür immer größeren Zuspruch.
“Non plus ultra” – Nichts geht darüber hinaus
Dieses “süße Etwas” backe ich jedes Jahr ausschließlich in der Adventszeit, obwohl es kein Weihnachtsplätzchen ist. Meine Oma buk Non-Plus-Ultra zu besonderen Anlässen, etwa als Geburtstagsgebäck. “Non plus ultra” – Nichts geht darüber hinaus weiterlesen
Mohn-Gugelhupf
Manchmal darf mein Mann sich etwas (Süßes) von mir wünschen. Wenn ich ehrlich bin heißt das, ich stelle ihn vor zwei Alternativen, das macht es einfacher. Mohnkuchen habe ich noch nie vorgeschlagen, obwohl ich seine Vorliebe für Mohn kenne, denn ich mag den Mohn-Effekt, diese kleinen schwarzen Pünktchen zwischen den Zähnen (“Fake-Karies”) nun mal gar nicht und geschmacklich hat mich bisher kein Mohnkuchen überzeugt.
Als meine Freundin Karen mir ein Päckchen Graumohn (eine Schlafmohn-Sorte mit grauen Mohnsamen) aus dem Waldviertel in Österreich schenkte, habe ich mich zum ersten Mal näher mit Mohn beschäftigt und den feinen, nussigen Geschmack des Graumohns schätzen gelernt.
Tafelspitz für Sissi
Bei den niedrigen Außentemperaturen hatte ich gestern mal wieder Lust auf ein „Süppchen“. Diesmal sollte es nicht nur eine Brühe geben, sondern auch das „Suppenfleisch“ – der Tafelspitz – musste als Hauptgericht zum Einsatz kommen. Nun ist gekochtes Fleisch oft mit der Assoziation von Krankenhaus-Kost behaftet; blasse, trockene „Lappen“, wenn man Glück hat mit irgendeiner Soße, die das Hinunterschlucken erleichtert. Genuss ist anders. Aber zum Glück ist das nur ein Vorurteil, denn der Tafelspitz – und dabei handelt es sich um Siedfleisch – belehrt uns eines Besseren. Tafelspitz für Sissi weiterlesen
Ausziehen, bitte – Strudelteig für Fortgeschrittene
Ich erinnere mich an eine Begebenheit aus meiner “Anfangszeit” in Deutschland. Wir (meine Familie und ich) waren in einem Übergangswohnheim im Schwäbischen untergebracht. Zusammen mit anderen Spätaussiedlern teilten wir uns die Küche. An eine Großfamilie aus einem kleinen Dorf im Banat denke ich gerne, besonders an die “Oma”, eine rundliche, handfeste Siebzigjährige. Eines Tages – ich kam aus der Schule – war die Gemeinschaftsküche abgeschlossen.
Durch das Glasfenster in der Küchentür spähte ich hinein und sah die Oma zusammengesunken auf einem Stuhl sitzen. Auf mein Klopfen sprang sie auf um mir zu öffnen. Ich traute meinen Augen nicht: Der Esstisch, der Platz für mindestens 10 Personen bot, war bedeckt mit einer hauchdünnen, goldgelben “Tischdecke” aus – Strudelteig. Sie musste Stunden damit verbracht haben, dieses Kunstwerk herzustellen… . Ausziehen, bitte – Strudelteig für Fortgeschrittene weiterlesen
Nackte Banane im Mini-Gugelhupf
Bananen esse ich nur, wenn sie noch nicht ganz reif sind. Was tun also, wenn mal einige Exemplare mit leicht bräunlicher Schale übrig bleiben? Natürlich werfe ich sie nicht weg – sie sind wahre Super-Früchte, nein eigentlich sind Bananen Beeren, und sie kommen auch noch in der eigenen Verpackung daher. Apropos Verpackung – schon mal was von der “nackten Banane” gehört? Nein, nichts Unanständiges – viel schlimmer: Bananen ohne Schale – in Folie verpackt im Supermarkt-Regal. Ob die Österreicher (die haben das nämlich verzapft) schon mal was von Nachhaltigkeit gehört haben?
Nackte Banane im Mini-Gugelhupf weiterlesen
Wirsing mit Wuzerl oder Schupfnudeln
Manche Gerichte – wie Wirsing mit Wuzerl – entstehen eher durch Zufall. Ich wollte eigentlich eine Wirsing-Kartoffelroulade nachkochen, hatte aber kein Rezept… Also war Improvisieren angesagt.
Wirsing, die eleganteste unter den Kohlarten, hat 31 Kilokalorien pro 100 g, enthält wie alle Kohlsorten reichlich Senföle, doppelt so viel Eiweiß, Fette, Eisen und Phosphor wie Weiß- oder Rotkohl, außerdem mehrere B-Vitamine und Vitamin C. Das perfekte (Winter)gemüse!
Ich glaube, ich bin ein FOODIE…
Was das ist? Foodies sind Wesen, die verrückt sind nach Kochen, Essen (und Trinken) und sich für alles interessieren, was mit kulinarischem Genuss zu tun hat – aber auch für die Herkunft und Besonderheiten der Zutaten, die Techniken der Zubereitung, Rezepte, die kulturellen und ernährungswissenschaftlichen Hintergründe.
Foodies achten auf Qualität und kaufen Lebensmittel bewusst ein, wenn möglich regional und saisonal, biologisch. Sie sind jedoch nie dogmatisch, sondern offen für neue Ideen und ständig auf der Jagd nach unbekannten Rezepten.
Foodies gibt es in allen Altersklassen; sie leben auf dem Land oder in der Großstadt; sie treffen sich öffentlich in Restaurants oder heimlich und konspirativ in Privatwohnungen um gemeinsam ihrer Leidenschaft zu frönen …
Ich habe schon als Kind beim Kochen und Backen zugeschaut und mitgeholfen. Vielleicht weil es in den Küchen immer gut geduftet hat und sie der Ort waren, wo die wirklich wichtigen Dinge des Lebens besprochen und die spannendsten Geschichten erzählt wurden.
Ich schreibe diesen Blog, obwohl ich keine professionelle Vorbildung – weder journalistisch noch gastronomisch – habe. Ich tue es einfach aus Spaß und Lust am Kochen, Genießen und Schreiben; und weil ich mir wünsche, auf diesem Wege andere „Foodies“ (oder solche, die es werden wollen) zu treffen. Also – wo immer Ihr seid – fühlt Euch herzlich eingeladen, wir treffen uns an der virtuellen Küchentheke …
Marie