Man(n) muss nicht alles selber machen, beispielsweise diese sehr leckeren Trüffel-Fagottini. In gut sortierten italienischen Feinkostgeschäften gibt es diese fix&fertig und frisch zu kaufen. Das spart echt viel Zeit bei der Zubereitung eines schnellen “Nudelgerichts”. Fagottini mit Trüffel-Füllung, Parmesan, Pfeffer und Olivenoel weiterlesen
Schlagwort-Archive: Mediterran
Polenta mit Pilzen, Ricotta und Trüffelöl
Beim Durchblättern des Kochbuchs “Genussvoll vegetarisch” von Ottolenghi bin ich auf dieses Polenta-Rezept gestoßen. Ottolenghi nennt es Kräuterpolenta mit Pilzen und verwendet jede Menge Kräuter (Estragon, Kerbel, Thymian, Rosmarin), dazu Knoblauch und Trüffelöl. Eine, wie ich finde, gewagte Kombination. Ich mag Polenta am liebsten cremig, mit Sauerrahm oder Joghurt und etwas geriebenem Hartkäse. So habe ich sie als Kind schon gerne gegessen. Trotz meiner Skepsis hat mich das Rezept inspiriert und meine abgespeckte Variante davon möchte ich euch nicht vorenthalten. Polenta mit Pilzen, Ricotta und Trüffelöl weiterlesen
Kochen mit Freu(n)den – ein kleines Menue
Kochen mit Freunden macht viel Freude. Wir schaffen es leider nicht oft, alle Kochfreunde an einen Tisch zu bekommen, aber auch zu viert war es wieder mal sehr schön und vor allem super-lecker.
Unser Menü starteten wir mit gefüllten Nudeln, es waren so ziemlich die größten Schneckennudeln, die ich je gesehen habe. Kochen mit Freu(n)den – ein kleines Menue weiterlesen
Balla Mandorla – süße italienische Mandelbällchen
Ob nun “Balla Mandorla”, “Mandorlini” oder Mandelbällchen – diese süßen Leckerbissen genieße ich gerne im Vapiano zu einer Tasse Kaffee. Sie sind außen knusprig und innen weich und sehr, sehr “mandelig”. Sie bestehen ja auch fast nur aus Marzipan und gemahlenen Mandeln. Und sie eignen sich auch ganz hervorragend zur “Bestechung” von Handwerkern, wie ich während unserer Bad-Renovierung festgestellt habe… Balla Mandorla – süße italienische Mandelbällchen weiterlesen
Torta di Mele – Apfelkuchen mit Olivenöl
Das Besondere an diesem Apfelkuchen ist, dass er mit Olivenöl gebacken wird statt mit Butter. Olivenöl im Kuchen – geht das und schmeckt das? Ja, das schmeckt hervorragend und die Konsistenz des Kuchens ist durch das Olivenöl saftig, fluffig und geschmeidig. Torta di Mele – Apfelkuchen mit Olivenöl weiterlesen
Mediterranes Sommermenue
Eine der Bedingungen bei der Buchung unseres letzten Urlaubsquartiers in Meran war, gemeinsam mit unserem Gastgeber Martin und Freunden zu kochen. Vor Ort haben wir dann die winzige Küche des Ottmannguts gekapert und es gab ein opulentes Dreigänge-Menue in der Orangerie des alten Anwesens.
Gegrillt und gepfeffert: Wassermelone mit Manouri
Zugegeben, ein ungewöhnliches Rezept. Gegrillte Ananas kenne ich, aber Melone? Es funktioniert tatsächlich und die fruchtige Süße der Melone harmoniert perfekt mit dem milden, cremigen Manouri, einem Käse aus Schafs-Molke. Kennengelernt habe ich diese Vorspeise/ Beilage bei einem klasse Grillabend von Katja & Guido. Abgerundet oder eher aufgepeppt wird das Ganze durch eine gute Prise schwarzen Pfeffer, ich habe Langen Pfeffer (piper longum) benutzt. Gegrillt und gepfeffert: Wassermelone mit Manouri weiterlesen
Hokkaido-Tarte mit Raz el-Hanout
Dass Kürbis sich gut mit orientalischen Gewürzen verträgt, habe ich bereits bei meiner Kürbis-Suppe erwähnt. Raz el-Hanout ist eine ursprünglich marokkanische Gewürzmischung. Sie besteht aus einer Vielzahl an Zutaten, teilweise sehr exotischer Natur und deshalb solltet ihr sie beim Gewürzhändler eures Vertrauens kaufen und nicht unbedingt auf dem marokkanischen Basar – es sei denn ihr steht auf getrocknete Käfer oder ähnliche vermeintliche Aphrodisiaka….
Ich verwende Raz el-Hanout auch für Couscous oder Gerichte mit Kichererbsen – die Investition lohnt sich also. Hokkaido-Tarte mit Raz el-Hanout weiterlesen
Strangolapreti – Italienische Priesterwürger
In unserem Urlaub in Südtirol kamen wir an Knödeln aller Art (Kas- Spinat- Rohnen-Knödeln) kaum vorbei. Nur irgendwann konnte ich keinen Knödel mehr sehen – bei über 30 Grad Celsius im Schatten war mir eher nach etwas Leichtem. Jetzt “herbstelt” es bei uns und langsam verspüre ich wieder Lust auf Gehaltvolleres. Da sind Spinatknödel oder Strangolapreti (Priesterwürger), wie die Italiener sie etwas despektierlich nennen, genau das Richtige, zumal wenn vom Vortag noch ein Rest italienischen Weißbrotes übrig ist, der verarbeitet werden muss. Strangolapreti – Italienische Priesterwürger weiterlesen
Vinete – Auberginenmus bei 30°
Echtes Essen in Kronstadt – diese Vinete schmeckte auch bei 30° im Schatten und war das beste Auberginen-Mus, das ich jemals gegessen habe (sorry, Mama). Cremig, mild, pur. Dazu gab es “telemea”, einen typisch rumänischen Schafskäse, fruchtige Tomaten und klein gewürfelte Zwiebeln. Alles separat und appetitlich angerichtet, so wie ich es mag. Vinete – Auberginenmus bei 30° weiterlesen