Schlagwort-Archive: Hefeteig

Siebenbürger Rahm-Hanklich

Die Hanklich (Rumänisch: hencleș, lichiu oder lichișor) ist ein traditioneller Siebenbürger Kuchen aus einfachem Brot- bzw. Hefeteig. Die Hanklich  wurde früher nach dem Brotbacken im  heißen Backofen, direkt auf den Ziegeln gebacken. Nun, wohl dem, der einen gemauerten Backofen zu Hause hat. Natürlich funktioniert das Backen auch im modernen Backofen auf einem Backblech. Siebenbürger Rahm-Hanklich weiterlesen

Advents-Wespennester mit Mandeln und Früchten

In meiner Heimat Siebenbürgen heißen diese Hefe-Schnecken “Wespennester”. Warum, weiß ich nicht, vielleicht weil ihre Form ein bisschen daran erinnert. Nach einem traditionellen Rezept werden sie mit gemahlenen Walnüssen und Zucker gefüllt und mit Vanille-Milch getränkt.
Meine Oma backte sie als Mini-Wespennester, die mit einem Happs verschlungen werden konnten. Und sie mochte diese besonders weich und üppig, mit viel Zucker und Nüssen und wenig Teig.

Advents-Wespennester mit Mandeln und Früchten weiterlesen

Quarktaschen oder “Branzoaice”

Auch dieses Rezept für Quarktaschen ist ein Stück Kindheitserinnerung:  Wenn die kleine “Landpomeranze” Marie mal mit ihrer Mutter in die  Stadt (Kronstadt) fahren durfte,  dann war das ein besonderes Ereignis,  nicht zuletzt wegen der frischen “Branzoaice”,  die es an einem winzigen Marktstand zu kaufen gab. Trotz vieler Experimente, vor allem was die Füllung angeht, ist es mir nicht ganz gelungen, diesen unverwechselbaren Geschmack zu reproduzieren. Das mag vielleicht auch an dem besonderen Kuhmilch-Frischkäse,  der „branza“, liegen, der für die Branzoaice verwendet wird. Solltet ihr  dieses Gebäck kennen (oder gar selber backen) und einen Tipp für mich haben, wäre ich euch sehr dankbar. Bis dahin backe ich die Branzoaice nach folgendem Rezept und verwende am liebsten Ricotta (Quark geht auch) für die Füllung. Quarktaschen oder “Branzoaice” weiterlesen

Eine Hochzeit und sechs Baumstriezel

Denke ich an die Hochzeiten, die ich als Kind miterleben durfte, denke ich vor allem an Baumstriezel – und der Duft nach frischem Hefeteig und feinem Karamell steigt mir unwillkürlich in die Nase. Dieses Traditionsgebäck – über Holzkohle gegrillt – gehört zu einer siebenbürgischen Hochzeit dazu, wie die Braut zum Bräutigam. Siebenbürger-Baumstriezel-Rezept

Ich wurde diesen Sommer geheiratet, allerdings nicht in Siebenbürgen und an Baumstriezel habe ich gar nicht zu denken gewagt. Eine Hochzeit und sechs Baumstriezel weiterlesen

Orangen-Buchteln

Von (guten) Orangen kann ich nicht genug kriegen, deswegen hier eine weitere Variation: Buchteln mit Orangenschale im Teig und einer Füllung aus selbstgemachter Orangenmarmelade mit Vanille. Dieses Hefegebäck stammt ursprünglich aus Böhmen und wurde traditionell mit Pflaumenmus gefüllt. So kenne ich das Rezept auch “von Muttern”, doch das “Experiment orange” hat sich gelohnt…..

Orangen-Buchteln weiterlesen

Focaccia mit Rosmarin oder Walnüssen

Schon wieder Hefeteig-Rezept, aber mit Kartoffeln. Wer nicht weiß, wie man mit der “Diva” Hefeteig umgeht, möge den Artikel dazu vor dem Backen bitte durchlesen. Heute gibt es eine pikante italienische Variante: Focaccia (Mehrzahl: Focacce)Rezept-kartoffel-focaccia-mit-rosmarin-und-walnussen-HefeteigSie stammt aus Ligurien und die Menschen dort essen sie bereits zum Frühstück, als Imbiss zwischendurch oder als mundgerechte Häppchen zum Aperitif.  Obwohl sie an eine Pizza erinnert, gibt es wesentliche Unterschiede: Focaccia mit Rosmarin oder Walnüssen weiterlesen

Vom Umgang mit einer Diva…

oder: Der (lange) Weg zum perfekten Hefeteig…

Schon als kleines Mädchen habe ich das Näschen verbotenerweise in den warmen,  weichen Hefeteig gedrückt, den meine Oma Rosi zubereitet und zum „Aufgehen“, mit einem Küchentuch abgedeckt, an einem warmen Ort (z. B. unter der Daunendecke, im Bett)  versteckt hat.Hefeteig-Hörnchen-Rezept

Seither ist der Hefeteig mein liebster Teig – seine Zubereitung allerdings ist eine Kunst, die nicht nur vom Können der Bäckerin abhängt – der Hefeteig ist launisch, unberechenbar, mal zu stark aufgeplustert oder kraftlos und schlaff. Er bedarf also in jedem  Fall besonderer Behandlung… aber zunächst einige Fakten zu den Grundzutaten: Vom Umgang mit einer Diva… weiterlesen