Pestnache, Hammelkarotte, Moor- oder Germanenwurzel – so wird der Pastinak auch genannt. Nicht nur Schafe finden ihn lecker, auch auf unserem Speiseplan steht er mittlerweile wieder, oft als Püree oder auch roh geraspelt als Salat. Der Pastinak sieht der Petersilie ähnlich, schmeckt aber milder und süßlicher. Crème Brulée aus Pastinaken weiterlesen
Schlagwort-Archive: Fleisch
Ein Menue für Festtage
Normalerweise werden größere Essen vorgeplant. Aber spontane Anrufe von guten Freunden setzen schnell Kreativität frei, besonders wenn man gerade auf dem Markt und in der Nähe des Feinkostgeschäfts der eigenen Wahl ist. Ein Menue für Festtage weiterlesen
Kochen mit Freu(n)den – ein kleines Menue
Kochen mit Freunden macht viel Freude. Wir schaffen es leider nicht oft, alle Kochfreunde an einen Tisch zu bekommen, aber auch zu viert war es wieder mal sehr schön und vor allem super-lecker.
Unser Menü starteten wir mit gefüllten Nudeln, es waren so ziemlich die größten Schneckennudeln, die ich je gesehen habe. Kochen mit Freu(n)den – ein kleines Menue weiterlesen
Spitzenessen im Restaurant Schanz in Piesport
Nein, wir haben nicht selbst gekocht und waren auch nicht eingeladen. Aber unsere Freunde und wir waren begeistert vom Restaurant Schanz in Piesport an der Mosel, das unsere Begleiter zufällig bei einer Motorrad-Tour entdeckt hatten.
Mediterranes Sommermenue
Eine der Bedingungen bei der Buchung unseres letzten Urlaubsquartiers in Meran war, gemeinsam mit unserem Gastgeber Martin und Freunden zu kochen. Vor Ort haben wir dann die winzige Küche des Ottmannguts gekapert und es gab ein opulentes Dreigänge-Menue in der Orangerie des alten Anwesens.
Menü: “Sechs zum Essen”
Am letzten Wochenende war “SECHS ZUM ESSEN” angesagt: Wie im gleichnamigen Tatort (für mich als Fan des Genres übrigens eine der besten Tatort-Folgen schlechthin), trafen wir uns zu sechst zum gemeinsamen Kochen und Essen. Während im Krimi die erotischen Sehnsüchte der Beteiligten im Mittelpunkt stehen, ist unser Ansinnen stets der kulinarische Genuss: Leckeres Essen mit Freunden, bei gutem Wein und inspirierenden Gesprächen – es gibt (fast) nichts Schöneres….
Ich fand die Komposition unseres Menüs diesmal besonders gelungen und deshalb stelle ich die einzelnen Gerichte hier vor – zur Inspiration und zum Nachkochen. Menü: “Sechs zum Essen” weiterlesen
Lamm-Cuchifrito mit gebratenem Fenchel by Martin und Edite
Cuchifrito oder auch Cochifrito ist ein deftiges Fleischgericht aus der Extremadura, der südwestlichen Grenzregion Spaniens zu Portugal. Der Name “Cuchifrito” leitet sich von dem Wort cuchí oder cochino (Schwein) und frito (gebraten) ab. Neben der ursprünglichen Zubereitung mit Schweinefleisch gibt es auch Varianten mit Lamm oder Zicklein. Das folgende Lamm-Cuchifrito von unseren Kochfreunden Martin und Edite war ein Gedicht – butterzartes Fleisch und eine würzig-aromatische Soße… Lamm-Cuchifrito mit gebratenem Fenchel by Martin und Edite weiterlesen
Klausenburger Kraut – Sauerkrautauflauf siebenbürgisch
“Sei mir gegrüßt, mein Sauerkraut,
Holdselig sind deine Gerüche!“ (Heinrich Heine)
Heine muss ein Gourmet gewesen sein. Auch wenn der Geruch nach Sauerkraut heute nicht mehr so ganz in die (Designer)Küchen zu passen scheint – ich bin ein Fan von (selbst eingelegten) Sauerkraut und esse es am liebsten roh, als Salat, mit einem Schuss Olivenöl und frischem gemahlenem Pfeffer. Roh, d. h. ungekocht bzw. nicht pasteurisiert, ist es am gesündesten, denn nur dann bleiben die probiotischen Mikroorganismen am Leben.

Eine einfache und äußerst schmackhafte Zubereitungsform ist das sogenannte “Klausenburger Kraut”, ein fester Bestandteil der traditionellen siebenbürgischen Küche. Es existieren unzählige regionale Varianten davon und auch in Ungarn kennt man es unter dem Namen: “Kolozsvari Kaposzta”. Benannt ist dieser Auflauf nach der Stadt Klausenburg (Cluj-Napoca/Kolozsvár), die im Nordwesten Rumäniens liegt.
Klausenburger Kraut – Sauerkrautauflauf siebenbürgisch weiterlesen
Tafelspitz für Sissi
Bei den niedrigen Außentemperaturen hatte ich gestern mal wieder Lust auf ein „Süppchen“. Diesmal sollte es nicht nur eine Brühe geben, sondern auch das „Suppenfleisch“ – der Tafelspitz – musste als Hauptgericht zum Einsatz kommen. Nun ist gekochtes Fleisch oft mit der Assoziation von Krankenhaus-Kost behaftet; blasse, trockene „Lappen“, wenn man Glück hat mit irgendeiner Soße, die das Hinunterschlucken erleichtert. Genuss ist anders. Aber zum Glück ist das nur ein Vorurteil, denn der Tafelspitz – und dabei handelt es sich um Siedfleisch – belehrt uns eines Besseren. Tafelspitz für Sissi weiterlesen
Thanksgiving-Pute – die große Zarte
Heute eingeflogen: Der erste Gastbeitrag von Jutta zu einer wahrhaft gelungenen Pute!
“Da ich schon im Beitrag „Rotkraut im Apfelmantel“ mit meinem Putenprojekt erwähnt wurde, möchte ich meine Art der Zubereitung und das Rezept nicht vorenthalten. Thanksgiving-Pute – die große Zarte weiterlesen