Am Sonntag waren wir in Leverkusen zur Eröffnung der neusten Ausstellung meiner Schwager. Im schön gelegenen Museum Morsbroich zeigen Gert und Uwe eine sehr vielfältige Ausstellung mit ihren neusten Werken.
Nein, wir haben nicht selbst gekocht und waren auch nicht eingeladen. Aber unsere Freunde und wir waren begeistert vom Restaurant Schanz in Piesport an der Mosel, das unsere Begleiter zufällig bei einer Motorrad-Tour entdeckt hatten.
Ich konnte nicht widerstehen: Die große Müsli-Parade zum Frühstück in unserem Meraner Lieblingsquartier, dem Ottmanngut, musste fotografiert werden. Jeden Tag gab es eine neue Variation, schön anzuschauen und vor allem so lecker, dass auch mein Mann täglich brav sein Müsli gegessen hat.
Besondere Geheimnisse stecken eigentlich nicht in der Zubereitung von Müsli, aber dennoch hier ein paar Anregungen.
Wer gerne mal völlig abschalten möchte, der ist am Weissensee in Kärnten bestens aufgehoben. Gelegen auf 900 Metern Höhe zwischen Drau- und Gailtal ist die Region ein kleines Paradies für Wanderer, Radler, Schwimmer und Genießer.
Seine besondere Ruhe verdankt der Naturpark Weissensee weisen Entscheidungen der Anwohner: Es wurde keine Straße rund um den blau bis türkis schimmernden, elf Kilometer langen See gebaut und es gibt auch keine Motorboote. Elektro-Boote, E-Scooter und E-Bikes finden dafür immer größeren Zuspruch.
Auf der Fahrt nach Brüssel habe ich überlegt, was ich mit Belgien allgemein und mit Brüssel speziell verbinde – kulinarisch gesehen. Zunächst fielen mir gute, “hand-geschnitzte” Pommes ein, aber auch feine Pralinen.
Für Schoko-Liebhaber ist Brüssel tatsächlich das Paradies. Ich konnte mich an den fantasievollen (Oster)-Dekorationen der Chocolaterien nicht satt sehen.
“Habt Ihr heute Lust und Zeit zu kochen? ” Es ging um eine spontane Einladung unseres Freundes Dirk, Chefredakteur von VivArt, zum gemeinsamen Kochen in die Kochwerkstatt von und mit Frank Buchholz, Sternekoch in Mainz.
Klar hatten wir Zeit, wie auch die anderen kurzfristig eingeladenen Gäste. Unter der kernig-unterhaltsamen Leitung von Frank Buchholz wurde der Abend in Gonsenheim für das 15-köpfige Gästeteam ein kulinarisches Erlebnis mit viel Arbeit, neuen Erfahrungen in der Küche und hohem Spaßfaktor. Kochspaß in der Werkstatt weiterlesen →
Auch die schönste Sommerpause geht irgendwann mal zu Ende, es wird Zeit, wieder loszulegen: Mit einem kleinen Reisebericht von mir und meinem Mann Stephan.
Ein echtes Highlight unseres Sommerurlaubs war unser Aufenthalt in Meran, bei Familie Kirchlechner, auf ihrem vor einem Jahr liebevoll restaurierten Ottmanngut. Die Boutique-Pension liegt am Fuße eines Weinbergs, in einem wunderbaren, mediterranen Garten, fünf Minuten vom Zentrum Merans entfernt. Sie verfügt über neun unterschiedliche Zimmer, jedes davon mit einer eigenen Geschichte und mit viel GespürMeran – mehr als Berge und Marende weiterlesen →
Wie findet man ein einfaches Rezept mit Rinderfilet, Radicchio und Gorgonzola? (Gastbeitrag von Stephan)
Vorweg: Ich kann nicht kochen, aber in bin ein wirklich sehr guter Esser; und wenn ich Glück habe, ein einigermaßen guter Zubereiter.
Vor vielen Jahren verbrachte ich meinen Herbsturlaub einmal in einem schönen, einsamen gelegenen Agriturismo in der Toscana, auf einem Berg gegenüber von Voltera. Am Tag der Anreise lag bei leerem Kühlschrank die Frage nahe: “Lass uns was essen gehen, nur wo?” Der Reiseführer nannte Adressen, die auf kurvigen Strassen nicht unter 20km entfernt lagen. “Unten im Tal war so eine Kneipe neben einer Tankstelle. Da wo der große leere Parkplatz ist? Lass uns da doch mal schauen.” Einfach, schnell und gut! Radicchio mit Rinderfilet und Gorgonzola weiterlesen →
Was das ist? Foodies sind Wesen, die verrückt sind nach Kochen, Essen (und Trinken) und sich für alles interessieren, was mit kulinarischem Genuss zu tun hat – aber auch für die Herkunft und Besonderheiten der Zutaten, die Techniken der Zubereitung, Rezepte, die kulturellen und ernährungswissenschaftlichen Hintergründe.
Foodies achten auf Qualität und kaufen Lebensmittel bewusst ein, wenn möglich regional und saisonal, biologisch. Sie sind jedoch nie dogmatisch, sondern offen für neue Ideen und ständig auf der Jagd nach unbekannten Rezepten.
Foodies gibt es in allen Altersklassen; sie leben auf dem Land oder in der Großstadt; sie treffen sich öffentlich in Restaurants oder heimlich und konspirativ in Privatwohnungen um gemeinsam ihrer Leidenschaft zu frönen …
Ich habe schon als Kind beim Kochen und Backen zugeschaut und mitgeholfen. Vielleicht weil es in den Küchen immer gut geduftet hat und sie der Ort waren, wo die wirklich wichtigen Dinge des Lebens besprochen und die spannendsten Geschichten erzählt wurden.
Ich schreibe diesen Blog, obwohl ich keine professionelle Vorbildung – weder journalistisch noch gastronomisch – habe. Ich tue es einfach aus Spaß und Lust am Kochen, Genießen und Schreiben; und weil ich mir wünsche, auf diesem Wege andere „Foodies“ (oder solche, die es werden wollen) zu treffen. Also – wo immer Ihr seid – fühlt Euch herzlich eingeladen, wir treffen uns an der virtuellen Küchentheke …