Ohne Triebmittel wie Natron, Weinsteinpulver oder Backpulver geht gar nichts? Denn gibt es etwas Deprimierenderes als einen Kuchen, der flach wie eine Flunder bleibt, obwohl wir erwarten, dass er schön aufgeht, locker und fluffig wird? Und wenn das Ganze dann auch noch „seifig“ schmeckt, oder fies auf der Zunge „bizzelt“, ja dann… haben wir definitiv etwas falsch gemacht. „Backstage“…was ich schon immer über Triebmittel wissen wollte… weiterlesen
Archiv der Kategorie: Süßes
Tortas de Aceite – Spanische Kekse für alle Lebenslagen…
Tortas de Aceite – sie kommen eher unscheinbar daher, geschmacklich sind sie jedoch außergewöhnlich. Schon beim ersten Biss in die würzigen, knusprigen Taler wusste ich: Die muss ich „nachbacken“! Auf der Suche nach einem Rezept dafür bin ich auf die Geschichte der „Tortas“ gestoßen: Vor etwa 100 Jahren eröffnete die junge Spanierin Ines Rosales ihren eigenen kleinen Bäckereibetrieb in einem Dorf in der Nähe von Sevilla. Dort erfand sie die Tortas de Aceite.
Der Traditionshersteller, der den Namen der Erfinderin trägt, wirbt damit, dass diese Knusperkekse nach dem ursprünglichen Rezept hergestellt werden. Viele fleißige Spanierinnen formen sie noch heute per Hand Tortas de Aceite – Spanische Kekse für alle Lebenslagen… weiterlesen
Orangen-Buchteln
Von (guten) Orangen kann ich nicht genug kriegen, deswegen hier eine weitere Variation: Buchteln mit Orangenschale im Teig und einer Füllung aus selbstgemachter Orangenmarmelade mit Vanille. Dieses Hefegebäck stammt ursprünglich aus Böhmen und wurde traditionell mit Pflaumenmus gefüllt. So kenne ich das Rezept auch „von Muttern“, doch das „Experiment orange“ hat sich gelohnt…..
Teufelskuchen oder „Draculas Liebe“
Nein, ich bin nicht dem Vampire-Hype verfallen; ja, ich bin in „Transsilvanien“ geboren, dort wo das historische Vorbild Draculas sein Unwesen trieb. Und ich habe ihn gesehen, fast täglich, schon morgens um halb acht, im Flur der Grundschule, direkt neben meinem damaligen Klassenzimmer. Dort hing nämlich das Konterfei des düsteren Fürsten Vlad III, Draculea, auch Vlad Tepes genannt. Von Bram Stoker, Vampirfilmen oder gar „Dracula“ war zu dieser Zeit allerdings noch keine Rede….
Variationen in „orange“
Sie sind da: die Orangen aus Soller/Mallorca. Sie kommen per Post, direkt bis vor die Haustüre. Und dann öffne ich das Kistchen und der Duft der Orangen weckt Erinnerungen an den Urlaub in Soller… und diese Vorboten des Frühlings verheißen Sonne, Wärme und gute Laune, gerade wenn die Landschaft bei uns noch im Schnee-Matsch versinkt… Variationen in „orange“ weiterlesen
Was bitte, ist eine „Kletitte“?
Im Sommerurlaub beim Schlendern durch Hermannstadt (Sibiu) entdeckt: Eine Bude, die „Kletitten“ (rumänisch: Clatite) feil bot. Hinter der (für Nichtkenner) etwas „schrägen“ Bezeichnung verbergen sich feine, dünne Pfannkuchen, frisch gebacken und aufgerollt, mit süßer oder pikanter Füllung. Was bitte, ist eine „Kletitte“? weiterlesen
„Bleeding-Heart-Pie“ – Kuchen zum Valentinstag
Rosenmontag, Fastnachtsdienstag, Aschermittwoch und – auch noch Valentinstag. Fasching ging bislang spurlos an mir vorbei, was fällt mir zum Valentinstag ein? Nun: Kommerz, Kitsch, Komplimente, Kuchen, Kummer….Ich las im Wiesbadener Kurier ich letztes Jahr, dass es eine Notfall-Hotline für den Valentinstag gibt. Ähhh, wozu das denn? Vielleicht eine Art „telefonischer Beichtstuhl“, wo die Sünden der närrischen Tage vergeben werden, sollte frau/mann etwas über die Stränge geschlagen haben? „Bleeding-Heart-Pie“ – Kuchen zum Valentinstag weiterlesen
Gedeckter Apfelkuchen mit Mürbeteig
Wie kriege ich meinen Mann dazu mehr Obst zu essen? Ganz einfach: Ich backe einen Apfelkuchen aus Mürbeteig. Dieses Mal ist es einer mit „Deckel“ (auch wenn das hier wie Streusel aussieht) und mit vielen Äpfeln. Gedeckter Apfelkuchen mit Mürbeteig weiterlesen
Honig-Olivenöl-Brot
Die Deutschen sind wieder Weltmeister – in einer ungewöhnlichen Disziplin: Im Honigschlecken, pardon, -konsumieren. Laut Statistik verbraucht jeder Deutsche etwa 1,1 kg Honig pro Jahr, mehr als jeder andere Mensch weltweit. So viel, dass Dreiviertel des Honigs importiert werden muss, um unsere Honig-Lust zu stillen.
Die Frage, die mich beschäftigt: Wo schmieren wir uns den süßen Saft hin oder drauf? Nun, ich habe vielleicht des Rätsels Lösung, denn neulich bot sich mir folgendes Szenario: 15 Uhr, ich betrete abgekämpft und in der Hoffnung auf Entspannung die Damen-Sauna, und wo gerate ich hinein? Honig-Olivenöl-Brot weiterlesen
Budapester Schokoladenrücken
Meine Freundin Gabi schickte mir an ihrem Geburtstag das folgende Rezept und die Geschichte zu ihrem „Familienkuchen“:
Im Mai 84 wachte ich eines Morgens auf und verspürte einen unbändigen Tatendrang. Noch sieben Tage bis zum Geburtstermin meiner Tochter. Jetzt war Nestbau angesagt. Mit unserem alten Mercedes-Bus holte ich frisches Quellwasser aus dem Wald, kaufte auf dem Heimweg gigantische Vorräte und putzte in der Wohnung alles, was sich nicht wehren konnte. Zu guter Letzt entschied ich, die Aktion mit einem Kuchen zu krönen. In diesem Metier noch unerfahren, fand ich in meinem Schulkochbuch das Richtige: Budapester Schokoladenrücken. Budapester Schokoladenrücken weiterlesen