Zwetschgentarte oder Pflaumenkuchen mit Doppelteig - aus feinem Mürbeteig und Ruehrteig

Feine Zwetschgentarte

Das Geheimnis dieser Zwetschgentarte liegt in darin, dass der Boden aus zwei verschiedenen Teigarten besteht. Der Mürbeteig macht die Tarte knusprig und karamellig, der Rührteig ist das ideale Bett für die Zwetschgen und verhindert das Durchweichen.

Rezept Zwetschgentarte oder Pflaumenkuchen mit Muerbeteig und RuehrteigZutaten für eine Springform (28 cm Durchmesser) oder 8 kleine Tartelettes
Mürbeteig: 300 g Mehl (550), 200 g Butter, 100 g Zucker, eine Prise Salz.
Rührteig: 2 Eier (M), 100 g weiche Butter, 100 g Zucker, 100 g Mehl, 1 TL Zimt, 1 TL Orangenzucker oder Zitronenabrieb von 1/2 Biozitrone,   Kokosblüten-Zucker zum Bestreuen, 500 g Zwetschgen

Zubereitung Mürbeteig-Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Rührteig zubereiten. Dafür 50 g Zucker mit der Butter schaumig schlagen, nach und nach die Eigelbe, den Zimt und die Zitronenschale einarbeiten. Eiweiße mit dem restlichen Zucker steif schlagen.

Zwetschgentarte bzw Pflaumenkuchen mit Muerbeteig und Ruehrteig geschichtetDen Mürbeteig nach der Ruhezeit  in die Form legen und etwa 10 Minuten bei 180 Grad Ober-Unterhitze backen, bis er goldgelb und abkühlen lassen.

Den Eischnee abwechselnd mit dem Mehl in die Buttermischung unterheben und auf dem Mürbeteig verteilen. Die entsteinten Zwetschgen halbieren oder vierteln und mit der Schnittfläche nach oben darauf legen. Weitere 35-40 Minuten bei 180 Grad backen.

Wer mag, bestreut die Tarte mit Zimtzucker und karamellisiert sie unter dem Grill. Dazu passt ein selbst gemachtes Joghurt-Eis mit Zwetschgenröster.Zwetschgentarte oder Pflaumenkuchen aus Muerbeteig und Ruehrteig - serviert mit Joghurteis und Zwetschgenroester

6 Gedanken zu „Feine Zwetschgentarte“

  1. Tolle Idee. August/September ist Zwetschken Zeit. Für mich solang ich denken kann Zwetschkenknödelzeit nach Oma Idas Rezept. Auch ich habe eine Siebenbürger Oma. Und ich habe ihr altes Kochbuch: Elise Fröhlichs Siebenbürger Küche.
    Dein/Ihr Rezept wird ausprobiert und über das antike Kochbuch würde ich mich gern mit dir/Ihnen unterhalten.
    Friedrich Orend

    1. Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe das Backen tatsächlich von meiner Oma und meiner Großtante in Siebenbürgen gelernt. Zwetschgen hatten wir im Garten und meine Oma machte oft eine Zwetschgen-Hanklich mit Hefeteig. Aus welcher Gegend stammt Ihre Oma? Marie

Kommentar verfassen