Manchmal habe ich einfach Lust etwas aus süßem Hefeteig zu backen, weil ich das Gefühl beim Kneten so mag. Und den Duft, der mich augenblicklich in meine Kindheit zurückversetzt, direkt zu Oma in die Küche.
Diesmal mussten es Mohnschnecken sein. Ich mag Mohn nicht so gerne, aber was backt frau nicht alles um ihren Liebsten glücklich zu machen…
Zutaten für den süßen Hefeteig: 350 g Mehl (Typ 550), 1 Eigelb, 50 g Zucker, 50 ml zerlassene Butter, 80 ml lauwarme Milch oder mehr, eine Prise Salz, 1/3 Würfel frische Hefe
Zutaten für die Mohnfüllung:160 g frisch gemahlenen Blaumohn, 100 ml Milch, 40 g Butter, 70 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 EL Weichweizengrieß, 1 Päckchen Vanille-Zucker, abgeriebene Schale von einer halben Biozitrone, 2-3 EL Vanille-Puddingpulver oder Speisestärke.
Zutaten für die Vanille-Milch zum Tränken
100 ml Milch (3,5% Fett), 1 TL Puderzucker mit Vanille aromatisiert oder Vanillezucker (selbst gemacht).
Zubereitung: Für den Teig die Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen, mit allen anderen Zutaten zu einem glatten, nicht zu harten Teig verkneten und den Teig gut “schlagen”, bis er Blasen wirft. An einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen etwa verdoppelt hat. Für “Slowbaker” gibt es hier eine detaillierte Anleitung, wie mit Hefeteig umzugehen ist.
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dafür das Puddingpulver mit etwas kalter Milch glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen, die Butter hineingeben, ebenso eine Prise Salz, die Zitronenschale, den Mohn und den Grieß. Am Schluss den Zucker und das aufgelöste Puddingpulver einrühren und einmal aufkochen lassen.
Den Hefeteig auf einer mit Mehl bestreuten Fläche zu einem Rechteck auswalken. Die Mohnfüllung auf dem Teig verteilen und den Teig längs aufrollen. Nicht zu fest wickeln, da der Teig beim Backen noch aufgeht. Von der Teigrolle etwa 2,5 cm dicke Scheiben abschneiden und auf ein Blech legen, leicht andrücken.
Nochmal gehen lassen. Vor dem Backen großzügig mit der Vanille-Milch bestreichen.
Aus dem gleichen Teig lassen sich auch sehr leckere Zimtschnecken zaubern. Dafür statt der Mohnmischung braunen Zucker und Zimt großzügig auf dem Teigrechteck verteilen und weiter wie oben verfahren.
Die Backzeit beträgt bei beiden “Schnecken” etwa 35 Minuten im vorgeheizten Backofen. Die ersten 10 Minuten bei einer Temperatur von 200 Grad, danach auf 175 Grad zurückschalten und die Schnecken mit Backpapier abdecken, damit sie nicht zu stark bräunen. Zwischendurch nochmal mit Vanille-Milch tränken. Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestreuen.
Wer gerne Hefestückchen isst, sollte auch mal in meine Rezepte für “Wespennester”, “Siebenbürger Rahm-Hanklich”, “Quarktaschen”, oder “Orangen-Buchteln” ausprobieren.
Deine Motivation Gebäck aus Hefeteig zu zaubern, ist auch die meinige 🙂 . Keine Teigherstellung ist so meditativ (oder auch stressabbauend 😉 ) und angenehm wie das Kneten von Hefeteig. Und erst der Duft, der das ganze Haus einlullt- abgesehen vom Gefühl in noch lauwarmes, fluffiges Hefegebäck zu beissen…Und für mich müssen es natürlich duftende Zimtschnecken sein 🙂 ! Nur köstlich !! Begeisterte Grüsse von Anja Zimtschnegge
Liebe Anja, danke für deinen schönen Kommentar, jetzt weiß ich auch, woher dein “Name” kommt 🙂 Ich muss gleich mal auf deinem Blog nachschauen, was du so alles aus Hefeteig zauberst…
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
Marie
Köstlich!! Ich finde beide Varianten einfach lecker!! Habe auch zu beiden ein Rezept , wie wärs wenn wir jeweils die des anderen testen ☺️ schau doch mal bei meinen Rezepten -> Kanelsnurrer und Dinkel – Mohnschnecken