Hanklich-Hefeteig-Rahmkuchen-Rezept-Siebenbuergen-Header

Siebenbürger Rahm-Hanklich

Die Hanklich (Rumänisch: hencleș, lichiu oder lichișor) ist ein traditioneller Siebenbürger Kuchen aus einfachem Brot- bzw. Hefeteig. Die Hanklich  wurde früher nach dem Brotbacken im  heißen Backofen, direkt auf den Ziegeln gebacken. Nun, wohl dem, der einen gemauerten Backofen zu Hause hat. Natürlich funktioniert das Backen auch im modernen Backofen auf einem Backblech.Hanklich-aus-Hefeteig-das-Rezept-fuer-RahmkuchenIch backe die Hanklich gerne, wenn auch nicht unbedingt nach “Originalrezept” aus meinem Siebenbürgischen Backbuch von 1910; die Traditionalisten und Puristen mögen mir verzeihen.

Zutaten für den Teig: 500 g Mehl, 40 g Germ/Hefe (frisch), 80 g Zucker, 1/4 l Milch, 80 g geschmolzene Butter, 1 Eigelb, Salz.

Zutaten für den Belag: 250 g Schmand oder Crème fraîche, 1 Eigelb, 2 EL Weichweizen-Grieß, 2-3 EL Zucker, etwas Vanille.Hanklich-ein-Hefeteig-kuchen-aus-Siebenbuergen-in-Kleiner-Backform

Für meine Hanklich, in einem runden Blech mit 26 cm Durchmesser,  benötige ich etwa die Hälfte des Hefeteiges, aus dem restlichen lassen sich z. B. leckere Kipfel herstellen.

Hefe-Kipfel-Hefeteig-Backen

Zubereitung: Die Herstellung des Hefeteiges könnt ihr hier nachlesen oder einfach die Zutaten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten und den Teig gehen lassen. Danach dünn ausrollen und die Form damit auskleiden, den Rand etwas hochziehen.

Alle Zutaten für den Belag gut verquirlen und auf den Teigboden gießen. Die Hanklich etwa 45 Minuten bei 180 Grad backen, so lange bis die Oberfläche schön goldgelb gebräunt ist.Hanklich-ein-fluffiger-Rahm-Kuchen-aus-Siebenbuergen

Etwas Puderzucker darüber streuen und schnell ein noch heißes Stück essen, denn frisch schmeckt die Hanklich am besten. 

Wer noch mehr Rezepte für Hanklich lesen möchte, hier ein Auszug aus dem Kochbuch “Siebenbürgische Küche” von Elise Fröhlich aus dem Jahr 1897 (6. Auflage 1910). Zum Vergrößern einfach anklicken.Hanklich-Rezepte-aus-dem-Siebenbuergen-Kochbuch-von-Elise-Froehlich-1910

11 Gedanken zu „Siebenbürger Rahm-Hanklich“

  1. sieht super lecker aus. ich werde mal ausprobieren. ich kannte das Rezept nicht. bei uns im Banat gab es nicht, glaube ich.
    danke.

  2. A cousin in Germany sent me this link. I am Transylvanian-Saxon and I will try this recipe from me ancestry. Looks delicious!

Kommentar verfassen