Rotlachs-Tatar-mit-Gurkenspagetti-Frank-Buchholz

Kochspaß in der Werkstatt

“Habt Ihr heute Lust und Zeit zu kochen? ” Es ging um eine spontane Einladung unseres Freundes Dirk, Chefredakteur von VivArt, zum gemeinsamen Kochen in die Kochwerkstatt von und mit  Frank Buchholz,  Sternekoch in Mainz.

Klar hatten wir Zeit, wie auch die anderen kurzfristig eingeladenen Gäste. Frank-Buchholz-KochwerkstattUnter der kernig-unterhaltsamen Leitung von Frank Buchholz wurde der Abend in Gonsenheim für das 15-köpfige Gästeteam ein kulinarisches Erlebnis mit viel Arbeit, neuen Erfahrungen in der Küche und hohem Spaßfaktor.

Das Menü stand unter dem Motto “Vegetarisch für Feinschmecker”. Dass es reichlich Fisch gab, war der charmant erklärten, etwas weiteren Auslegung von “vegetarisch”  durch den Chef des Hauses geschuldet. In jedem Fall gab es sehr gutes Essen und alle Beteiligten konnten reichlich  an dessen Zubereitung mitwirken.

Zum Einstieg wurden einem kanadischen Rotlachs mit der Zange die letzten Gräten gezogen, Kartoffeln verarbeitet, Gurken in kleine Streifen geschnitten und Wildkräuter geputzt.Frank-Buchholz-Kanandischer-RotlachsDen Lachs verarbeiteten wir zu einem Tatar, das getoppt mit Gurkenspaghetti, Kartoffelrösti und einem Wildkräutersalat serviert wurde.Rotlachs-Tatar-Gurkenspaghetti-Kartoffelroesti

Als Zwischengericht gab es Ravioli mit einer Kürbis-Käse-Füllung, in Teamarbeit mit zehn Händen,  Nudelmaschine und Ravioliera hergestellt.Ravioli-mit-Kuerbisfuellung-Kochwerkstatt-Frank-BuchholzAus geklärter Butter, klein geschnittenem Salbei und Pinienkernen entstand die “Soße” für die Pasta.Geklaerte-Butter-mit-Salbei-Pinienkernen-Kochwerkstatt-Frank-BuchholzGlücklicherweise gab es zu viele Ravioli und reichlich Pinien-Salbei-Butter, so dass es für einigen Nachschlag reichte.Kuerbis-Kaese-Ravioli mit Pinien-Salbei-Butter-Buchholz

Der Hauptgang bracht dann wieder einen etwas dickeren Fisch auf den Tisch. Die Verarbeitung des Seeteufels, insbesondere das Entfernen des wenig schmackhaften Fetts, war ein echtes Learning.Frank-Buchholz-Kochwerkstatt-SeeteufelDaraus entstand dann ein Sauerbraten vom Seeteufel auf Rahmkohlrabi und eingelegten Kirschen. Das Ergebnis konnte sich nicht nur sehen lassen, sondern war auch ein großartiges Geschmackserlebnis.Sauerbraten-Seeteufel-Rahmkohlrabi-eingelegte-Kirschen-Buchholz

Als Dessert gab es eine gebrannte Crème mit Heidelbeerkompott, leider ohne Reserveportionen. Es wurde wohl zuviel vorab genascht.Gebrannte-Creme-Himbeerkompott-Kochwerkstatt-BuchholzBuchholz

Insgesamt ein sehr stimmiges Menue aus feinsten und überwiegend regionalen Zutaten aus der direkten Nachbarschaft des Restaurants.

Was uns besonders gefallen hat: Unsere Amateurtruppe durfte sehr selbständig arbeiten und dank der guten Anleitung des Küchenchefs und seines Teams haben wir auch tatsächlich was richtig Gutes zusammengekocht. Sicherlich hat auch die gute Versorgung durch den Sommelier zum Kocherfolg und der guten Stimmung beigetragen.

Gelernt haben wir auch einiges. Die ambitionierten Hobby-Köche unter uns haben wohl genauer hingeschaut als die guten Esser, die aber jeder gute Koch als anerkennendes Publikum braucht.

Jetzt taucht natürlich die Frage auf: “Wie kann man das nachkochen?”

Obwohl uns alle Rezepte zu den einzelnen Gerichten des Kochkurses auf CD mitgegeben wurden, kann und möchte ich diese hier nicht  wiedergeben. Ich verweise aber gerne auf die Rezeptsammlung und die Community von Frank Buchholz. Da gibt es jede Menge gute Anregungen und Tipps zur Zubereitung von hervorragendem Essen.

Von hier aus nochmals danke für den gelungenen Abend.

Marie & Stephan

2 Gedanken zu „Kochspaß in der Werkstatt“

  1. Wow – das neue Layout deines Blogs, liebe Marie, gefällt mir sehr gut.
    Und um den Kochkurs in Mainz beneide ich dich direkt. Sicher kann man den auch so buchen !? Und die Fotos lassen einem mal wieder das Wasser im Munde ….. usw.
    Lecker.
    Hungrige Grüsse
    Christine

Kommentar verfassen