EchtesEssen Rotweinkuchen aus der Springform Header

Rotweinkuchen mit Kirschen

“Sie backte ihre üppigen, vor lustvoller Fleischlichkeit beinahe aus der Springform platzenden Kuchen und Torten, die selbst lebendige Körper zu sein schienen, pulsierend, feucht und geädert” (Katharina  Hagena: “Vom Schlafen und Verschwinden”)

Wer sich an Sprache ergötzen kann, der wird die Romane von Katharina Hagena verschlingen;  auf den ersten Blick eher unspektakuläre Geschichten, die ihren Reiz nach und nach entfalten, poetisch, berührend und sinnlich. Am besten genussvoll auf der Zunge zergehen lassen…wie ein gutes Stück Schokolade oder Kuchen. Dieser Rotwein-Kuchen ist des Zitates durchaus würdig – ein Klassiker, saftig, aromatisch und nicht zu süß, mit Kirschen und Marzipan veredelt.

EchtesEssen Rotweinkuchen mit Kirschen aus der Springform IMG_5379

Gerade bei einfachen Kuchen ohne Schnickschnack ist die Qualität der Zutaten entscheidend. Das gilt ganz besonders für den Rotwein. Er spielt hier zwar (mengenmäßig) eher eine untergeordnete Rolle, gibt aber das nötige Aroma. Es soll ja Menschen geben, die extra “Backweine” kaufen oder Weine aus den eigenen Vorräten verwenden, die keiner trinken will – das bekommt dem Kuchen garantiert nicht, dann lieber den Wein durch Orangensaft ersetzen. Letzteres gilt natürlich auch, wenn Kinder am Kaffee-Tisch mit dabei sind. Ich habe für diesen Kuchen einen vollmundigen, rubinroten Rosso di Montefalco angezapft. Wegen der tollen Farbe und der fruchtigen Kirsch-Note. Der gemurmelte Kommentar meines Mannes dazu war… “der ist fast zu gut zum Backen”…

EchtesEssen Rotweinkuchen mit Kirschen Springform IMG_5389Statt fertiger Raspelschokolade  habe ich ein Stück Edel-Bitterschokolade mit 81% Kakao-Anteil grob gehackt und ganze, ungeschälte Mandeln frisch gemahlen und leicht geröstet um ihr Aroma zu intensivieren. Kurzum – je hochwertiger die Zutaten, desto besser das Ergebnis.

Zutaten für eine Springform von 26 cm Durchmesser oder zwei kleine Formen:
200 g Butter (oder 180 g Butterschmalz), 200 g Zucker, 4 Eier, 150 g Mehl (Typ 405), 100 g gemahlene Mandeln, 1/2 Päckchen Weinstein-Backpulver, 2 TL Kakao, 1 TL Zimt, 125 ml Rotwein, 50 g Marzipan, 50 g Bitterschokolade, 150 g entsteinte, tiefgekühlte Sauerkirschen (geht natürlich auch mit frischen oder eingeweckten), eine Prise Salz, für den Guss: ca. 100 g Puderzucker und 2-3 Esslöffel Rotwein.

EchtesEssen Rotweinkuchen mit Kirschen Springform -IMG_5386

Zubereitung: Backofen auf 175 Grad vorheizen und Eier unbedingt rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen (oder zum Temperieren in warmes Wasser legen). Schokolade hacken, Marzipan raspeln (auf der Gemüsereibe).
Die weiche Butter mit Zucker schaumig rühren, dann das Marzipan und die Eigelbe einzeln einarbeiten, Rotwein, Zimt und Kakao unterrühren, ebenso das mit Mandeln und Backpulver vermischte Mehl. Die noch gefrorenen Kirschen mit etwas Mehl bestäuben und ebenfalls unterrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unterheben. Bei 170-175 Grad etwa 45 Minuten backen.
Für den Guss etwa 2 El Wein erhitzen und den Puderzucker damit verrühren. Je nach gewünschter Konsistenz des Gusses mehr oder weniger Zucker bzw. Wein nehmen. Ich bevorzuge eine dünne, fast knusprige Schicht, die dem Kuchen noch einen kleinen Aroma-Kick gibt.

Eine neuere Variante dieses Kuchens ist mein Glühweinkuchen mit Cranberries.

6 Gedanken zu „Rotweinkuchen mit Kirschen“

  1. Marie, wie Du weißt sind wir alle “rotweinkuchensüchtig” und auch ich nehme immer nur
    einen sehr guten Wein. Dein Rezept werde ich bald ausprobieren zumal Marzipan und Sauerkirschen im Kuchen sicherlich noch das sogenannte “Tüpfelchen auf dem i ” sind.
    Liebe Grüße
    Jutta

    … und für Deinen Mann war ja noch genug Wein übrig.

    1. 🙂 da ist was dran, an dem “rotweinkuchensüchtig”, die Kombination Wein und Schokolade ist einfach unschlagbar. Du hast bestimmt auch ein “Geheimrezept”, wir sollten uns mal austauschen…

  2. Das wird mein Weihnachtskuchen für die Erwachsenen. Für die Kinder gibt es ‘Tante Matilda Kirschkurchen’ aus den ???-Büchern.

Kommentar verfassen